Wassermelone pflanzen, pflegen und ernten
Wassermelonen gehören zu den beliebtesten Früchten des Sommers. Mit etwas Zuwendung und Pflege können Sie selbst eine Wassermelone pflanzen – im Topf oder im Beet. Lesen Sie hier, wie Sie dabei am besten vorgehen.
Selber eine Wassermelone zu pflanzen und anzubauen ist nicht unkompliziert, aber auch nicht unmöglich. Wenn Sie die Ansprüche der Pflanze beachten, können Sie Wassermelonen selbst anbauen – im Beet oder im Topf.
Wassermelone pflanzen - diese Punkte sind wichtig
- Wassermelone pflanzen - Zeitpunkt und Standort
- Das sollten Sie beim Wassermelone pflanzen beachten
- Tipps zum Wassermelone pflanzen
- Wassermelone pflanzen - diese Sorten gibt es
Wassermelone pflanzen - Zeitpunkt und Standort
Wenn Sie eine Wassermelone pflanzen wollen, können Sie auf vorgezogene Jungpflanzen zurückgreifen, die Sie im Gartenhandel finden. Sie können Wassermelonen aber auch selbst säen. Wassermelonen-Samen finden Sie im Baumarkt oder teilweise auch im Einzelhandel.
Der beste Zeitpunkt für die Aussaat ist zwischen Ende März und Ende April.
- Legen Sie die Samen in einem Anzuchttöpfchen in die Erde und bedecken Sie sie etwa ein Zentimeter hoch mit Substrat.
- Halten Sie die Erde feucht, aber nicht nass.
- Wassermelonen sind sehr wärmeliebend und brauchen eine konstante Temperatur von mindestens 18° Celsius, um zu keimen. Stellen Sie das Anzuchttöpfchen daher am besten auf eine Fensterbank oder in ein Mini-Gewächshaus.
- Nach etwa 10 Tagen zeigen sich die Sämlinge.
Sobald Ihre Wassermelonen-Pflänzchen die ersten Laubblätter ausgebildet haben, können Sie sie pikieren. Legen Sie dabei besondere Sorgfalt darauf, die empfindlichen Wurzeln nicht zu beschädigen.
Stellen Sie die vereinzelten Wassermelonen an einen warmen, hellen Ort, bis es Zeit ist, sie auszupflanzen.
Das sollten Sie beim Wassermelone pflanzen beachten
Wassermelonen sind sehr kälteempfindlich und reagieren bereits auf Temperaturen unter 12° Celsius. Daher sollten die Jungpflanzen, egal ob gekauft oder selbst vorgezogen, erst nach draußen gepflanzt werden, wenn die letzten Nachtfröste vorüber sind, keinesfalls jedoch vor den Eisheiligen Mitte Mai. Der beste Zeitpunkt, um Wassermelonen zu pflanzen, ist Ende Mai bis Mitte Juni.
Ausnahme: Im Gewächshaus oder Frühbeet können Sie schon ab Ende April Wassermelonen pflanzen. Wenn Sie kein Gewächshaus haben, zeigen wir Ihnen hier, wie Sie einen Frühbeet-Aufsatz selber bauen.
- Wassermelonen lieben einen warmen, sonnigen und windgeschützten Standort.
- Der Boden sollte sandig und humos sein – reichern Sie die Erde mit Kompost an, bevor Sie Wassermelonen pflanzen.
- Pro Pflanze sollten Sie etwa zwei Quadratmeter Platz einplanen.
- Wenn Sie Wassermelonen im Topf pflanzen, sollte dieser mindestens 20 Liter fassen.
Tipps zum Wassermelone pflanzen
Damit Sie sich über saftige Melonen freuen können, gibt es einige Tricks, die Sie beachten können, wenn Sie Wassermelonen im Garten oder im Topf anbauen.
- Pflanzen Sie immer mindestens zwei Wassermelonen-Pflanzen. Jede Wassermelone bildet zwar sowohl männliche als auch weibliche Blüten aus, die jedoch nicht immer zur selben Zeit blühen. Durch mehrere Pflanzen erhöhen Sie die Chance auf Befruchtung.
- Der Name ist Programm: Wassermelonen brauchen viel Wasser und müssen regelmäßig gegossen werden. Wenn Sie Wassermelonen im Topf pflanzen, beachten Sie, dass hier die Erde schneller austrocknet.
Gießen Sie die Melone am besten morgens und mit handwarmem Wasser, da die Pflanze zu kaltes Wasser mit Fruchtschäden bestraft. - Achten Sie dennoch darauf, dass sich keine Staunässe bildet.
- Düngen Sie Ihre Wassermelonen mindestens alle zwei Wochen.
- Während die Wassermelone reift, achten Sie auf das Wetter und besonders auf starke Temperatureinbrüche im Sommer. Ein Temperaturabsturz kann nicht nur die Pflanze schädigen, sondern auch dazu führen, dass die reifende Melone aufplatzt.
Ab Ende August werden die Wassermelonen reif und können geerntet werden. Die Unterseite der Melone sollte eine gelbliche Färbung annehmen und die Frucht sollte hohl klingen, wenn Sie darauf klopfen. Ein weiteres Anzeichen, dass Sie die Wassermelone ernten können, ist die eingetrocknete Fruchtranke, an der die Melone hängt.
Wassermelone pflanzen - diese Sorten gibt es
Wie bei vielen anderen Obst- und Gemüsearten gibt es auch Wassermelonen in verschiedenen Variationen:
- Bush Sugar Baby: Diese Wassermelone ist ideal für den Balkon oder für einen kleinen Garten, denn sie bildet nur kurze Ranken aus und benötigt lediglich einen Quadratmeter Platz. Die Pflanze bildet normalerweise zwei runde, etwa 3 Kilo schwere Früchte aus, die an einem warmen Standort bereits ab Juli reif sein können.
- Auch die japanische Wassermelonen-Sorte Asahi Miyako reift früh, ist dabei aber auch für gemäßigte Standorte geeignet. Zudem ist die Wassermelonen-Pflanze besonders widerstandsfähig gegen die Fusarium-Welke.
- Die Wassermelone Golden Midget ist mit ihrem kompakten Wuchs besonders für den Balkon geeignet. Die etwa 1,5 Kilo schweren Früchte reifen sehr früh. Auch optisch ist diese Wassermelonen-Sorte etwas Besonderes: Die Frucht verfärbt sich beim Reifen gelb, das Fruchtfleisch ist pink.
Obwohl die Pflanzen sehr anspruchsvoll sind, können Sie selbst Wassermelonen pflanzen – im Garten oder auch auf dem Balkon.
Beet & Hochbeet - das könnte Sie noch interessieren
- Minze ist eine leckere und vielseitige Kräuterpflanze, die oft für Tees, Gewürze und Aromen verwendet wird. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Minze pflanzen, pflegen und ernten können.
- Wenn man Radieschen anpflanzen möchte, empfiehlt es sich, auf den richtigen Standort, die Pflege und den Erntezeitraum zu achten. Lesen Sie hier, wie Sie Radieschen anpflanzen, pflegen und ernten.
- Petersilie gehört zu den beliebtesten Küchenpflanzen und darf auch in Ihrem Gemüsegarten nicht fehlen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Petersilie anpflanzen, pflegen und ernten.