Balkon

Katzentreppe selber bauen – Schritt fĂŒr Schritt

FĂŒr Katzen kann es eine Herausforderung sein, von höheren Stockwerken nach draußen zu kommen. Eine Katzentreppe kann helfen.

Katzenleiter
Eine Katzentreppe oder -leiter ist eine einfache Möglichkeit, Ihrer Katze auch aus dem ersten oder gar zweiten Stock bequem den Weg nach draußen zu gewĂ€hren.© photosampler - stock.adobe.com

Damit Ihre Katze frei im Garten und Haus herumstreifen kann, lohnt es sich eine Katzentreppe oder Katzenleiter zu bauen. Wir zeigen Ihnen, wie's geht! 

Alles Wichtige zum Katzentreppe selber Bauen im Überblick

Katzentreppe selber bauen

Suchen Sie zunĂ€chst eine geeignete Stelle direkt unter Ihrem Balkon. Wichtig ist dabei, dass die Katze am oberen Ende die Möglichkeit hat, auch auf den Balkon zu gelangen. Entweder Sie bauen die Katzentreppe so, dass Ihr Stubentiger ĂŒber die BrĂŒstung springen kann, oder Sie wĂ€hlen eine Stelle, an der die Treppe an einer Öffnung in der BrĂŒstung endet.

Wenn Sie nicht der HauseigentĂŒmer sind, klĂ€ren Sie vor dem Bau unbedingt ab, ob Sie eine Katzenleiter bauen dĂŒrfen. Ferner sollten Sie sicherstellen, dass Sie keine Genehmigung fĂŒr die Katzentreppe benötigen. Diese ist mit hoher Wahrscheinlichkeit von außen sichtbar und könnte ohne Zustimmung der betreffenden Behörde gegebenenfalls gegen die Bauvorschriften verstoßen.

Sind alle bĂŒrokratischen HĂŒrden aus dem Weg gerĂ€umt, können Sie mit der konkreteren Planung und dem Bau der Katzentreppe beginnen.

Katzentreppe – Balkonbefestigung-Boden
© STphotography - stock.adobe.com

Ermitteln Sie im ersten Schritt die genaue Höhe Ihres Balkons sowie die Höhe der einzelnen Stufen. Bedenken Sie dabei die Fitness ihrer Katze. Generell sollten die Stufen aber nicht allzu weit auseinander bauen. Die Katzentreppe soll ja eine Aufstiegshilfe und kein SportgerĂ€t fĂŒr Ihre Katze sein.

Katzentreppe - Balkonbefestigung
Statt eines einzelnen Pfostens in der Mitte können Sie das GerĂŒst auch aus zwei parallel verlaufenden StĂ€nderwerken bauen.© STphotography - stock.adobe.com

Material 

  • Pfosten (mindestens 8 x 8 Zentimeter) in der LĂ€nge/Höhe Ihres Balkons

Tipp: Soll die Katzenleiter bis in den zweiten Stock gehen, können Sie auch einen Absatz einbauen und dann mit einem zweiten Pfosten vorfahren. Bedenken Sie, dass Sie die Zwischenplattform auf der Höhe des ersten Obergeschosses derart gut befestigen, dass sie einen zweiten Pfosten tragen kann.

Affiliate-Link
AufschraubhĂŒlse

9,35 €

 

Affiliate-Link
Winkelverbinder

11,49 €

 

Affiliate-Link
Holzschutz – Leinöl-Firnis

17,99 €

 

 

Katzentreppe selber bauen – Schritt fĂŒr Schritt

  1. Verankern Sie die AufschraubhĂŒlse stabil im Boden. Achten Sie bei der Positionierung unbedingt darauf, dass der spĂ€ter darin eingesetzte Pfosten am oberen Ende an der vorgesehenen Stelle des Balkons ankommt oder aber die oberste Stufe daran anschließt.
  2. SĂ€gen Sie in die Bretter fĂŒr die Stufen eine Aussparung in der GrĂ¶ĂŸe des Pfostens. Positionieren Sie die Aussparung an einer der Ecken. Brechen Sie die Kanten und runden Sie sie besser mit einem Schleifpapier ab. So minimieren Sie die Verletzungsgefahr fĂŒr Ihre Katze.
  3. Zeichnen Sie die Position der Stufen am Posten an. Ist dieser an allen vier Seiten zugÀnglich, können Sie die Stufen rundherum, Àhnlich wie bei einer Wendeltreppe, anbringen. Lehnt der Pfosten hingegen mit einer Seite an der Hauswand an, verteilen Sie die Stufen an den drei verbleibenden Seiten so, dass Ihre Katze bequem von einer Stufe zur nÀchsten springen kann.
  4. Jede Stufe wird mit zwei Winkelverbindern befestigt. Einfacher geht es, wenn Sie sich die Löcher dafĂŒr im Pfosten leicht vorbohren.
  5. Befestigen Sie im nĂ€chsten Schritt die Stufen mithilfe der Winkelverbinder am Pfosten. Die Schrauben sollten lang genug sein, um das Gewicht der einzelnen Stufen, plus das Ihrer Katze, problemlos zu tragen. Zu lang sollten die Schrauben allerdings auch nicht sein, da sie die BrettstĂ€rke der Stufen nicht ĂŒberschreiten dĂŒrfen. Verwenden Sie fĂŒr die Befestigung am Pfosten sowie am Stufenbrett gegebenenfalls Schrauben in unterschiedlicher LĂ€nge.
  6. Sind die Stufen am Pfosten montiert, wird dieser in die AufschraubhĂŒlse eingefĂŒhrt und darin befestigt.
  7. Abschließend wird das obere Ende der Katzentreppe mit dem Balkon verbunden. AbhĂ€ngig von der Positionierung wird entweder direkt der Pfosten an der BrĂŒstung befestigt oder Sie verschrauben die oberste Stufe mit dem Balkon.
    Je nachdem, welches Holz Sie fĂŒr den Bau Ihrer Katzentreppe gewĂ€hlt haben, sollten Sie es gegen Wind und Wetter schĂŒtzen. Achten Sie bei der Wahl des Holzschutzes aber unbedingt darauf, ein Produkt zu wĂ€hlen, das Ihrer Katze nicht schaden kann.
  8. Ferner sollten Sie dafĂŒr Sorge tragen, dass Ihre Katze einen sicheren Halt auf den einzelnen Stufen hat. Dazu eignet sich zum Beispiel ein handelsĂŒblicher Kunstrasenteppich*oder dergleichen. Befestigen Sie diesen mit Tackernadeln oder einem geeigneten Klebstoff*.
Affiliate-Link
Kunstrasen-Teppich

6,99 €

 

Affiliate-Link
Kunstrasen-Teppich-Klebeband

13,69 €

 

Eine Katzentreppe ist eine tolle Möglichkeit, Ihrer Katze einen bequemen Weg nach draußen zu gewĂ€hren. Mit etwas Fantasie lĂ€sst sich die Aufstiegshilfe auch ganz individuell gestalten.

Das könnte Sie auch interessieren
Katzenurin entfernen
Wohnen
Katzenurin 🐈 entfernen: Mit diesen Mitteln klappt es
Katzenurin hat einen sehr strengen und unangenehmen Geruch. Welche Produkte und Hausmittel Katzenurin und seinen Geruch zuverlĂ€ssig entfernen, lesen Sie hier.

Katzentreppe oder Katzenleiter?

Der Unterschied zwischen Katzentreppe und Katzenleiter ist schnell erklĂ€rt: Eine Katzentreppe fĂŒhrt Ă€hnlich wie eine Wendeltreppe in Stufen senkrecht nach oben. Dazu werden mehrere Ebenen an einem Mittelstab angebracht. Eine Katzenleiter hingegen wird in der Regel aus mehreren schmalen Planken gefertigt, die im Zickzack-Kurs oder schrĂ€g direkt an der Hauswand angebracht werden und so einen Weg nach oben gewĂ€hren.

Aber: Eine Katzenleiter ist verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig einfach zu erklimmen, nicht nur fĂŒr Katzen. Auch Störenfriede wie Marder, Ratten oder dergleichen finden relativ schnell heraus, wie eine Katzenleiter zu gebrauchen ist und wohin sie fĂŒhrt.

Wie Sie generell Marder vertreiben können, lesen Sie hier.

Besser als eine Katzenleiter eignet sich also eine Katzentreppe. Geschickte Nager könnten die Hauswand damit zwar auch erklimmen, der Aufstieg ist jedoch insbesondere fĂŒr kleinere Tiere deutlich schwerer als ĂŒber eine Katzenleiter.

Das könnte Sie auch interessieren
Hunderampe selber bauen
Treppen
Hunderampe selber bauen – so geht’s!
Wer einen Hund hat, weiß: Hunde neigen zu Gelenkproblemen und sollten deshalb insbesondere im Welpenalter keine Treppen steigen. Aber auch erwachsene Vierbeiner können mit Stufen und beim Einsteigen ins Auto Probleme bekommen. Erfahren Sie, wie Sie in wenigen Schritten eine einfache Hunderampe selber bauen und so Stufen fĂŒr Ihren Hund vermeiden.

Katze - das könnte Sie auch interessieren 

  • Jeder Katzenhalter weiß: Katzen lieben ihre Freiheit und möchten kommen und gehen, wann sie wollen. Mehr FlexibilitĂ€t fĂŒr Katze und Mensch bietet eine Katzenklappe. Wir erklĂ€ren, wie man sie einbaut.
  • Ob Hauskatze oder FreigĂ€nger: Jede Katze braucht einen Kratzbaum. Wir zeigen Ihnen Schritt fĂŒr Schritt, wie Sie einen Kratzbaum selber bauen können.
  • Katzen machen es sich fĂŒr ihr Leben gern gemĂŒtlich. Eine kuschlige Katzenhöhle aus Holz und Filz machen Sie mithilfe dieser kostenfreien Schablonen selber.

Artikel aktualisiert am 10.09.2024


Über die Autorin

Alexandra Lindner

Alexandra Lindner

Expertin fĂŒr Pflanzen- und Gartenthemen sowie DIY-Projekte

Alexandra Lindner, WahlmĂŒnchnerin (gebĂŒrtige AllgĂ€uerin), volontierte nach ihrem Kulturjournalismus-Studium zunĂ€chst bei einem B2B-IT-Magazin als Online-Redakteurin, ehe sie 2021 zu selbermachen.de wechselte. Seitdem arbeitet sie dort als Content-Managerin und ĂŒbernahm schließlich im September 2022 die operative Leitung. Besonders versiert ist sie bei Pflanzen- und Gartenthemen, jedoch zĂ€hlen auch die handwerklichen Texte zur Expertise der passionierten DIY-lerin. Ihre Freizeit verbringt Alexandra Lindner in der Natur, in der KĂŒche oder auf Konzerten.


In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) oder dem Hinweis "Affiliate-Link" gekennzeichnet sind, können Sie kĂ€uflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr fĂŒr die Produkte als ĂŒblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.

Die neue Ausgabe ist da: selber machen – Jetzt kaufen!
U1_05_25