Richtig heizen – was darf verbrannt werden, was nicht?
Der Herbst ist da und mit ihm eher nasskaltes Wetter. Erste Gedanken ans Heizen werden laut. Relativ günstig und zugleich sehr behaglich ist das Heizen mit einem Kaminofen, der mit Holz befeuert wird. Aber was darf man darin eigentlich verbrennen und was ist verboten? Bei uns erfahren Sie es.
Die anhaltend steigenden Kosten für fossile Brennstoffe wie Gas und Kohle lassen viele in Bezug auf die Art, wie sie künftig heizen, umdenken. Hinzu kommt die fortwährende Diskussion auf dem politischen Parket rund um das Verbot von Heizsystemen, die mit Öl und Gas betrieben werden.
Nicht zuletzt deshalb erfreut sich der Kaminofen großer Beliebtheit. Holzfeuer wird nachgesagt, dass es eine besonders behagliche Wärme verbreitet. Ein weiterer Pluspunkt für eine Holzheizung ist, dass man teilweise verhältnismäßig günstig an den Brennstoff kommt.
Und genau da liegt der Knackpunkt. Holz ist nämlich nicht gleich Holz und es sollte oder besser gesagt: Es darf nicht jedes beliebige Holz im Kaminofen verbrannt werden. Aber wie heizt man richtig mit dem Kaminofen?
Alles Wichtige zum richtigen Heizen im Überblick
Richtig heizen – Was darf man im Kaminofen verbrennen?
Generell gilt: Verbrannt werden darf naturbelassenes Holz, wie beispielsweise spezielles Brennholz.
Ebenfalls erlaubt sind naturbelassene Holzabfälle wie Sägespäne oder auch Verschnitt, der beim Bauen mit Holz standardmäßig anfällt. Aber nur, wenn keinerlei Lack oder dergleichen daran ist!
Ferner dürfen Sie Braun- sowie Grillkohle in Ihrem Kaminofen verbrennen. Bedenken Sie allerdings, dass es sich dabei zum Teil um fossile Brennstoffe handelt und das Heizen damit unter Umständen langfristig betrachtet teuer werden kann.
Auch torfhaltige Brennstoffe sind erlaubt. In diesem Fall sollten Sie jedoch stets den Umweltfaktor im Auge behalten. Der kommerziell betriebene Torfabbau stellt in manchen Gebieten einen erheblichen Eingriff in die Natur dar.
Richtig heizen – Was darf man nicht im Kaminofen verbrennen?
Einige Materialien dürfen nicht im Kamin verbrannt werden. Darunter ist beispielsweise behandeltes, also lackiertes oder auch imprägniertes Holz. Fallen bei Ihnen derlei Materialien an, entsorgen Sie diese besser über entsprechende Recyclinghöfe oder eine andere geeignete Annahmestelle.
Wird lackiertes Holz verbrannt, können dadurch unter Umständen gesundheitsgefährdende Gase freigesetzt werden. Zudem belasten sie die Umwelt und es drohen mitunter sogar Bußgelder.
Übrigens: Ein beliebter „Kaminanzünder“ ist Altpapier. Um das Feuer überhaupt zu entfachen, knüllen viele Zeitungspapier zusammen und legen dann Scheite darauf, bis das Feuer brennt. Erlaubt ist das allerdings nicht. Das Verbrennen von Altpapier setzt Feinstaub sowie andere gefährliche Stoffe frei und ist deshalb verboten.
Erlaubte Brennstoffe | Nicht erlaubte Brennstoffe |
naturbelassenes Holz | lackierte, lasierte, imprägnierte oder beschichtete Hölzer |
naturbelassene Holzabfälle wie Sägespäne und Holzverschnitt | Holzfasern wie Pressspanplatten |
Holzpellets | Zeitungs- bzw. Altpapier |
Braun- und Grillkohle | giftige Stoffe wie Gummi und andere Kunststoffe |
torfhaltige Brennstoffe |