Hausmittel

Essigessenz richtig nutzen

Essigessenz ist eines der beliebtesten Hausmittel. Wir verraten, wofür Sie Essigessenz verwenden können – und was Sie besser nicht tun sollten.

Essigessenz in Haushalt und Werkstatt
Essigessenz ist umweltfreundlich, günstig und vielseitig nutzbar© New Africa - stock.adobe.com

Die Essigessenz ist ein wahrhafter Tausendsasa unter den Hausmitteln. Man kann sie unter anderem zur Beseitigung von Kalk, als Allzweckreiniger oder auch als Weichspüler für die Wäsche verwendet wird. Und das Tolle an Essigessenz ist, dass es sich dabei um einen ganz natürlichen und damit Chemie-freien Reiniger handelt.

Im Haushalt wird Essigessenz selten pur angewendet. In der Regel kommt eine Mischung aus Essigessenz und Wasser im Verhältnis 1:4 zum Einsatz.

Essigessenz als Reiniger

  • Allzweckreiniger: Die Mischung ist so einfach wie effektiv: 1 Esslöffel Essigessenz und 300 Milliliter Wasser in eine Sprühflasche füllen und wie gekauften Allzweckreiniger benutzen.
  • Wer mag, kann noch Schalen von Zitrone oder Orange dazugeben, dann muss man die Mischung zwei Wochen ziehen lassen, damit der Reiniger den Duft aufnehmen kann.
  • Der Allzweckreiniger eignet sich sowohl für den Einsatz in Küche und Bad, zum Fensterputzen und sogar gegen Urinstein.
  • Kalkentferner: einen Teil Essigessenz und vier Teile Wasser in den Wasserkocher, aufkochen lassen und abgießen und schon glänzt der Kocher wieder.
  • Spülen Sie vor der nächsten Verwendung noch einmal mit klarem Wasser nach. Armaturen können mit der Mischung einfach abgewischt werden (mit klarem Wasser nachwischen), stark verkalkte Duschköpfe können auch in die Mischung gelegt werden, sodass der Essig einwirken kann.

Insbesondere zum Entkalken eignet sich Essigessenz hervorragend. Welche 4 weiteren Hausmittel Sie außerdem zum Wasserkocher entkalken nutzen können, lesen Sie hier.

Essigessenz hat einen Säuregehalt von 25 Prozent. Tragen Sie deshalb unbedingt Handschuhe.
  • Abflussreiniger: vier Esslöffel Backpulver oder Natron in den Abfluss geben. Sofort eine halbe Tasse pure Essigessenz nachgießen; nach kurzer Zeit sollte ein gurgelndes oder sprudelndes Geräusch zu hören sein. Sobald die Geräusche abklingen, mit heißem Wasser nachspülen.
  • Rostentferner: Rostiges Werkzeug wird wieder glänzend, wenn Sie es über Nacht in ein Tauchbad aus Wasser und Essigessenz im Verhältnis 1:1 legen. Bürsten Sie das Werkzeug am nächsten Morgen unter fließendem Wasser gründlich ab. Ist der Rost noch nicht vollständig entfernt, wiederholen Sie den Vorgang. Lassen Sie das Werkzeug allerdings nicht länger als nötig in der Essiglösung, da die Säure auch das Metall angreift. Nachdem Sie den Rost entfernt haben, neutralisieren Sie die Oberfläche mit einer starken Natronlauge. Dies verhindert, dass sich sofort wieder Rost bildet.
  • Batterie ausgelaufen: Tragen Sie zur Reinigung der Kontakte unbedingt Handschuhe. Tauchen Sie ein Wattestäbchen in Essigessenz und befreien Sie die Kontakte von der ausgelaufenen Batterieflüssigkeit.
  • Weichspüler: Für weiche Wäsche einfach ein bisschen Essigessenz mit Wasser verdünnen und in das Weichspülerfach der Waschmaschine geben.

Übrigens: Mit Essigessenz können Sie auch Ihren Backofen reinigen.

Essigessenz: Vorsicht

Obwohl Essigessenz als umweltfreundlich gilt, ist bei der Anwendung Vorsicht geboten:

  • Achten Sie besonders darauf, dass kleine Kinder und Haustiere nicht damit in Berührung kommen.
  • Vermeiden Sie es außerdem, Essigessenz mit anderen Reinigern zu kombinieren – dabei können giftige Gase entstehen.
  • Oberflächen aus Naturstein sollten nicht mit Essig oder Essigessenz behandelt werden, da die Säure den Stein angreift.

Beachtet man diese Vorsichtsmaßnahmen, findet man in einer Flasche Essigessenz jedoch einen wirksamen Helfer im Haushalt und in der Werkstatt.

Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Fenster streifenfrei putzen.

Das könnte Sie auch interessieren
Spülkasten reinigen
Bad
Spülkasten entkalken und reinigen
Wenn der Spülkasten nicht richtig schließt, läuft nach dem Spülen das Wasser weiter. Lesen Sie, wie Sie den Spülkasten entkalken und reinigen

Hier gilt: Finger weg von der Essigessenz!

So wirksam und effektiv Essigessenz auch ist: Verwenden Sie das Mittel immer mit Vorsicht und Augenmaß. In einigen Bereichen sollten Sie ganz auf Essigessenz verzichten, da sie das Problem nur vergrößern oder gar ernste Schäden anrichten kann.

  • Als Unkrautentferner: Zwar ist nicht von der Hand zu weisen, dass Essig ein effektiver Unkrautvernichter ist – doch leider vernichtet er nicht nur das unerwünschte Unkraut, sondern auch andere Pflanzen und Kleinlebewesen. Flächen, die mit Essigessenz behandelt werden, sind irgendwann übersäuert und unfruchtbar. Der Einsatz auf Pflastersteinen ist sogar ganz verboten, da der Essig sich hier sammelt und in die Kanalisation gelangen kann.
  • Zur Schimmelentfernung: Bei kalkhaltigem Putz ist der Einsatz von Essigessenz zur Schimmelentfernung kontraproduktiv: Die Säure neutralisiert den basischen pH-Wert des Kalks und schafft so erst recht eine Wachstumsgrundlage für den Schimmel. Auf kalkfreien Untergründen, beispielsweise auf Silikonfugen im Bad, kann Essigessenz jedoch als Schimmelentferner verwendet werden.

Wie Sie Schimmel im Haushalt effektiv bekämpfen, lesen Sie hier.

Die neue Ausgabe ist da: selber machen - Jetzt kaufen!
U1 07_2023