Hausmittel

Waschmaschine reinigen mit Hausmitteln: So geht’s

Damit die Waschmaschine nicht anfängt zu stinken oder zu verkalken, muss sie regelmäßig gereinigt werden. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Waschmaschine reinigen – mit Hausmitteln.

Waschmaschine reinigen
Besonders in der Gummidichtung an der Waschmaschinentür sammelt sich viel Schmutz.© Aleksej - stock.adobe.com

Viele Stoffe, insbesondere Mischgewebe, aus denen inzwischen ein Großteil der Kleidung hergestellt wird, vertragen keine hohen Temperaturen in der Waschmaschine. Die empfohlene Waschtemperatur liegt deshalb oft bei 30 bis maximal 40 °C.

Das Waschen bei niedrigen Temperaturen ist zudem umweltfreundlich und energiesparend, sorgt aber auch dafür, dass sich schneller Bakterien in der Maschine sammeln. Das führt dazu, dass die Waschmaschine stinkt oder sich Schimmel bilden kann. Beides kann sich schlussendlich auch auf die Wäsche übertragen.

Wie Sie im Haushalt sonst noch Energie sparen können, lesen Sie hier.

Haare von Mensch und Tier sowie andere Rückstände, die in den Schläuchen oder im Flusensieb der Maschine hängen bleiben, können zusätzlich üble Gerüche erzeugen. Dies gilt auch für stehendes Wasser, das nach dem Waschen in den Leitungen und in der Türdichtung zurückbleibt.

Waschmaschine reinigen Schritt für Schritt

Wenn Sie Ihre Waschmaschine mit Hausmitteln reinigen wollen, gehen Sie am besten folgendermaßen vor:

  1. Reinigen Sie die Waschmaschine zunächst von außen, indem Sie sie mit einem feuchten Lappen abwischen.
  2. Reinigen Sie dann das Flusensieb. Dazu öffnen Sie die Klappe unten an der Vorderseite der Waschmaschine und lassen über den Ablaufschlauch das Wasser in geeignetes Gefäß ab. Entfernen Sie dann das Flusensieb, reinigen Sie es und setzen Sie es wieder ein.
  3. Nehmen Sie das Waschmittelfach aus der Waschmaschine und entfernen Sie Schmutz und Seifenreste gründlich. 
  4. Reinigen Sie alle Gummidichtungen mit Wasser und einem weichen Lappen.
  5. Lassen Sie die Waschmaschine bei 90 °C einen Waschgang lang leer laufen, um Keime und Bakterien abzutöten und die Trommel der Waschmaschine zu reinigen.
Um einen Schaden an der Wäsche zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, den Säuberungswaschgang leer durchzuführen. Damit ist gemeint, dass keine Wäsche in der Trommel liegen sollte. 

Waschmaschine reinigen mit Hausmitteln

Um die Waschmaschine besonders gründlich zu reinigen, bieten sich einige Hausmittel an, die in fast jedem Haushalt vorrätig sind. Diese sind:

  1. Zitronensäure
  2. Natron
  3. Backpulver
  4. Spülmaschinentabs

1. Waschmaschine reinigen mit Hausmitteln: Zitronensäure

Zitronensäure gilt als wahres Wundermittel gegen Kalkablagerungen und Bakterien. Allerdings sollten Sie die Waschmaschine nicht zu oft mit Zitronensäure reinigen, da die Säure bei zu starker Dosierung die Gummidichtungen und Schläuche angreift, was wiederum auf lange Sicht zum völligen Defekt der Maschine oder im schlechtesten Fall sogar zu einem Wasserschaden führen kann.

Zitronensäure ist auch in vielen handelsüblichen Entkalkern enthalten. Vor allem, wenn die Waschmaschine stinkt, ist Zitronensäure ein beliebtes Mittel, um die Waschmaschine zu reinigen. Sie hinterlässt einen angenehm frischen Geruch und bekämpft erfolgreich Bakterien.

Um Ihre Waschmaschine mit  dem Hausmittel Zitronensäure zu reinigen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Geben Sie in regelmäßigen Abständen (höchstens alle zwei Monate) fünf bis zehn Esslöffel Zitronensäure in die leere Waschtrommel und starten Sie den Standard-Waschgang bei 40 °C.
  • Nach der Hälfte der Zeit drücken Sie auf Pause und lassen die Zitronen-Wasser-Mischung in der Maschine für knapp zwei Stunden einweichen.
  • Danach kann der Waschgang beendet werden. 
Waschmaschine reinigen
Die Waschmaschine lässt sich mit Hausmitteln reinigen.© Pixel Shot - stock.adobe.com

2. Waschmaschine reinigen mit Hausmitteln: Natron

Natron ist ein wirkungsvolles Mittel gegen Bakterien, Pilze, Kalk und üble Gerüche. Um mit Natron die Waschmaschine zu reinigen, geben Sie 50 Gramm des Pulvers in das Waschmittelfach und lassen die leere Trommel bei 60 °C durchlaufen.

Für eine noch intensivere Reinigung können Sie dem Natron zusätzlich 50 Milliliter Essig hinzufügen. Geben Sie diesen einfach in das Weichspülerfach und starten Sie dann den Waschgang.

Aufgrund der Schäden, die Essig an den Gummidichtungen sowie Metallteilen Ihrer Waschmaschine hinterlassen kann, sollten Sie die Waschmaschine nicht zu oft mit Essig reinigen. Verzichten Sie außerdem auf Essig-Essenz.

3. Waschmaschine reinigen mit Hausmitteln: Backpulver

Wenn Sie gerade kein Natron zur Hand haben, eignet sich auch Backpulver, um Ihre Waschmaschine zu reinigen. Es bekämpft Kalkablagerungen und bringt die Maschine wieder zum Glänzen.

  • Mischen Sie ein bis fünf Päckchen Backpulver mit etwas Wasser zu einer Paste und geben diese entweder direkt in die Trommel oder das Waschmittelfach.
  • Lassen Sie die Waschmaschine leer bei mindestens 60 °C durchlaufen.
Das könnte Sie auch interessieren
Backpulver
Hausmittel
Backpulver als Hausmittel – hier besser nicht
Backpulver ist als Hausmittel vielfältig einsetzbar. Doch in einigen Bereichen kann es auch Schäden anrichten. Lesen Sie hier, wo Sie Backpulver besser nicht als Hausmittel anwenden sollten.

4. Waschmaschine reinigen mit Spülmaschinen-Tabs

Unser letzter Tipp hat nicht wirklich etwas mit Hausmitteln zu tun, ist aber ebenso effektiv beim Beseitigen von Kalk und Co: Spülmaschinen-Tabs. Denn was für makellos sauberes Besteck sorgen kann, bringt auch die Waschtrommel wieder zum Glänzen.

Legen Sie dazu einfach einen Spülmaschinen-Tab in die Trommel und waschen leer im Kochwaschgang. Je nach Bedarf können Sie diese Prozedur alle drei bis vier Monate wiederholen.

Waschmaschine regelmäßig reinigen

Zusätzlich zu diesen Hausmitteln sollten Sie die Waschmaschine regelmäßig vorbeugend reinigen und abwischen. Dazu gehört:

  • Wischen Sie die Waschmaschine von außen regelmäßig mit einem feuchten Lappen ab, um Staub, Schmutz und Seifenrückstände zu entfernen.
  • Befreien Sie die Waschmittelfächer von Seifenrückständen und wischen Sie sie gründlich sauber.
  • Reinigen Sie die Türdichtung und entfernen Sie übriggebliebenes Wasser.
  • Reinigen Sie alle sechs Wochen das Flusensieb.
  • Spätestens alle zwei Monate sollten Sie die Waschmaschine gründlich reinigen.

Tipp: Damit sich in Ihrer Waschmaschine erst gar keine Bakterienherde bilden, können Sie regelmäßig einen Kochwaschgang laufen zu lassen. Erst ab 90 °C werden die Bakterien gründlich abgetötet. Und dafür muss sie nicht einmal leer laufen – auch Textilien wie Handtüchern und Bettwäsche tut eine gründliche Reinigung gut. Achten Sie hierbei aber stets auf die Angaben der Textilhersteller. Auch manche Frotteware verträgt nur niedrige Temperaturen.

Die beliebtesten Waschmaschinen

Ist die Waschmaschine einfach nicht mehr zu reinigen und auch in anderen Teilen defekt, so muss wahrscheinlich eine neue her. Hier sind die beliebtesten Waschmaschinen auf dem aktuellen Markt:

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren
Waschmaschine reparieren
Wann lohnt es sich?
Reparieren oder neu kaufen? 5 Tipps für Haushaltsgeräte
Wenn die Haushaltsgeräte streiken, ist eine schnelle Lösung gefragt. Wir erklären, wie Sie Haushaltsgeräte selbst reparieren.

Noch ein kleiner Tipp am Rande: Selbst so manche Hygienewäsche wird heutzutage aus Synthetik beziehungsweise Mischgewebe hergestellt und kann deshalb nicht über 40 °C gewaschen werden. Um Bakterien und Co trotzdem herauszuwaschen, bietet sich ein handelsüblicher Hygienespüler an. Wenn Sie Weichspüler verwenden, können Sie den Hygienespüler einfach mit dazugeben. Ein Hygienespüler ist zwar per se kein Waschmaschinen-Reinigungsmittel, kann aber zusätzlich dafür sorgen, dass sich weniger Bakterien in der Maschine ansammeln.

Die neue Ausgabe ist da: selber machen - Jetzt kaufen!
U1 04_23