Pflanzen und Rasen

Mähroboter ohne Begrenzungsdraht

Mähroboter sind eine tolle Hilfe bei größeren Rasenflächen oder für jeden, der keine Lust hat, sein Gras regelmäßig selbst zu stutzen. Nervig waren dabei bisher jedoch die erforderlichen Führungsdrähte. Damit ist jetzt jedoch Schluss. Wir zeigen Ihnen einige Mähroboter ohne Begrenzungsdraht und erklären, was es damit auf sich hat.

Mähroboter
© Oleg - stock.adobe.com

Ein gut gepflegter Rasen ist die Grundlage eines jeden schönen Gartens. Während es einige eher lang und "verwildert" mögen, legen andere Wert auf eine stets akkurat gestutzte Grasfläche.

Insbesondere Letzteres ist nur mit regelmäßiger Pflege und natürlich dem Mähen des Rasens verbunden. Wer jedoch keine Lust darauf hat, alle zwei bis vier Wochen die gesamte Fläche mit dem Rasenmäher abzufahren, kann sich auf die Hilfe von Mährobotern verlassen. Das Problem damit war bisher nur, dass die meisten dieser Geräte einen Führungsdraht benötigten, der ihnen zeigt, wo sie mähen dürfen, wo nicht und wo es zurück zur Ladestation geht.

Die Begrenzungskabel von Mährobotern lassen sich abhängig von Modell und Hersteller entweder ober- oder unterirdisch verlegen. Abgesehen davon, dass das Verlegen mühsam sein kann, sehen oberirdisch verlegte Führungsdrähte zudem nicht besonders schick aus.

Seit einiger Zeit jedoch gibt es auch Mähroboter ohne Begrenzungsdraht. Wie diese trotzdem ihren Weg finden und was die Geräte sonst noch können, lesen Sie im Folgenden.

Alles Wichtige zu Mährobotern ohne Begrenzungsdraht im Überblick

Funktionsweise von Mährobotern ohne Begrenzungsdraht

Ein Mähroboter ohne Begrenzungsdraht verwendet je nach Modell GPS, Sensoren, Kameras, Künstliche Intelligenz oder eine Kombination aus mehreren dieser Technologien, um auf der zu mähenden Fläche zu navigieren. Außerdem können Sie die meisten Modelle per App oder Sprachsteuerung bedienen.

Die besten Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Vergleich

Mähroboter ohne Begrenzungsdraht können die Rasenpflege enorm erleichtern. Der Markt dafür ist gegenwärtig noch sehr überschaubar. Vorreiter ist aktuell (noch) der Hersteller Zucchetti beziehungsweise deren Robotic-Sparte Ambrogio. Wir haben uns einige Modelle etwas näher angesehen und miteinander verglichen.

Zucchetti Ambrogio L60 Elite*

Der Zucchetti Ambrogio L60 Elite ist für eher kleine Rasenflächen von maximal 200 m2 ausgelegt. Steigungen von bis zu 50 Prozent sind laut Hersteller für den 8,3 kg schweren Mähroboter kein Problem.

Weitere Spezifikationen des Zucchetti Ambrogio L60 Elite Mähroboters ohne Begrenzungsdraht:

  • Maße: 44 x 36 x 20 cm
  • Antriebsart: Lithium-Ionen-Batterie (5 Ah)
  • Klingen: sternförmige Federstahlmesser
  • Schnittbreite: ca. 25 Zentimeter
  • Schnitthöhe: 42 bis 48 Millimeter
  • Lautstärke: 65 dB(A)
  • Steuerungstechnik: Sensor (ZGS), App-Steuerung, Bluetooth
Info: Ein ZGS-Sensor ist ein spezieller Bodensensor, der sowohl die Rasenkante als auch Gegenstände, die höher als neun Zentimeter sind, automatisch erkennt.

Der Zucchetti Ambrogio L 60 Elite Mähroboter kann ohne Installation sofort eingesetzt werden. Durch seine Sensoren orientiert er sich schlicht direkt an der Rasenkante. Das ist in etwa vergleichbar mit einem Staubsaugerroboter, der sich an den Wänden orientiert und beim Anstoßen die Richtung ändert.

Ferner verfügt das Gerät über einen Hebesensor der verhindert, dass die Messer bei Unebenheiten beschädigt werden.

Zwei weniger gute Fakten sind uns am Gerät allerdings aufgefallen:

  1. Der Zucchetti Ambrogio L60 Elite ist zwar wasserdicht (Schutzklasse IPx4), verfügt aber über keinen Regensensor.
  2. Es gibt keine spezielle Aufladestation, zu welcher der Mähroboter bei zur Neige gehendem Akku automatisch fahren könnte. Vielmehr wird er manuell per Kabel aufgeladen.

Zucchetti Ambrogio L60 Elite S+*

Der Zucchetti Ambrogio L60 Elite S+ ist sozusagen der große Bruder des Zucchetti Ambrogio L60 Elite. Ersterer schafft allerdings laut Hersteller eine doppelt so große Fläche (400 m2).

Die Spezifikationen beider Geräte sind zwar sehr ähnlich, fallen bei diesem Modell aber natürlich teilweise etwas größer aus:

  • Maße: 44 x 36 x 33,5 cm
  • Gewicht: 12 kg
  • Antriebsart: Lithium-Ionen-Batterie (7,5 Ah)
  • Klingen: sternförmige Federstahlmesser
  • Schnittbreite: ca. 25 Zentimeter
  • Schnitthöhe: 42 bis 48 Millimeter
  • Lautstärke: 65 dB(A)
  • Steuerungstechnik: Sensoren wie zum Beispiel ZGS, App-Steuerung, Bluetooth, WLAN
  • Sonstiges: Hebesensor für die Messer für Unebenheiten

Auch der Zucchetti Ambrogio L 60 Elite S+ kann ohne Installation sofort eingesetzt werden. Er verwendet ebenfalls Sensoren zur Orientierung direkt an der Rasenkante.

Wie auch schon der Zuccheti Ambrogio L60 Elite ist das große Modell zwar nach Schutzklasse IPx4 wasserdicht, einen Regensensor hat jedoch auch er nicht. Auch dieses Gerät muss manuell per Ladekabel mit neuer Energie versorgt werden, statt sich diese selbstständig an einer Ladestation zu besorgen.

Alfred Chassis Mähroboter FX-RB224 mit Umrüstset

Der Mähroboter Alfred Chassis FX-RB224 ist zunächst einmal ein herkömmlicher Mähroboter mit Drahtführung. Mithilfe eines separat erhältlichen Umrüstsets wird jedoch auch er zum Mähroboter ohne Begrenzungsdraht. Laut Hersteller ist er für Flächen von bis zu 1.000 m2 ausgelegt. Allerdings schafft er nur eine Steigung von rund 30 Prozent.

Die weiteren Spezifikationen des Alfred Chassis Mähroboert FX-RB224 mit Umrüstset sind:

  • Maße: 80 x 56 x 32 cm
  • Gewicht: 18 kg
  • Antriebsart: Lithium-Ionen-Batterie (3 Ah)
  • Klingen: 3-Klingenmesser
  • Schnittbreite: ca. 24 Zentimeter
  • Schnitthöhe: 26 bis 65 Millimeter
  • Lautstärke: 65 dB(A)
  • Steuerungstechnik: GPS, App-Steuerung
  • Sonstiges: Hebesensor für die Messer für Unebenheiten

Allerdings ist der Alfred Chassis Mähroboter FX-RB224 mit Umrüstset nicht sofort einsatzbereit. Zunächst muss die Roboterbasis mit dem Umbausatz versehen werden. Der Hersteller stellt hierfür ein Aufbau- und Schnellstart-Video bereit. Ferner muss vor dem ersten Mähen eine "Karte" in der zugehörigen App erstellt werden. Diese lässt sich laut Anbieter zu einem späteren Zeitpunkt beliebig anpassen, wenn nötig.

Anders als die beiden Zucchetti-Ambrogio-L60-Elite-Modelle verfügt der Alfred aber durchaus über einen beziehungsweise zwei Regensensoren. Registrieren diese Niederschlag, kehrt der Alfred Chassis Mähroboter FX-RB224 automatisch zur Ladestation zurück. Letzteres ist im Übrigen ein weiterer Pluspunkt gegenüber der Zucchetti-Geräte: Der Alfred wird per Ladestation geladen, zu welcher er selbstständig fährt, wenn der Akkustand niedrig ist, der Mähzyklus beendet wurde oder es zu regnen beginnt.

Die Roboterbasis sowie das Umrüstset sind aktuell ausschließlich über die Webseite des Herstellers Marotronics beziehbar (www.marotronics.de).

Wie bereits erwähnt, ist der Markt für Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Moment noch sehr überschaubar. Mähroboter mit Begrenzungsdraht gibt es deutlich mehr, was auch dazu führt, dass die Preise geringer sind als bei den oben genannten Geräten. Einen Vergleichstest zu fünf Mährobotern mit Begrenzungsdraht finden Sie hier.

Weitere Texte zum Thema Mähroboter

In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.

Die neue Ausgabe ist da: selber machen - Jetzt kaufen!
U1 06_23