Wände und Fassaden

Rollputz – Eigenschaften und Anwendung

Rollputz ist eine innovative und praktische Putzart, die immer beliebter wird, um Wände und Decken zu gestalten. Doch was genau ist Rollputz, woraus setzt er sich zusammen und wie unterscheidet er sich von anderen Putzarten? Wir haben alle wichtigen Informationen für Sie zusammengefasst.

Rollputz
© gunterkremer - stock.adobe.com

Rollputz ist eine spezielle Putzart, die sich besonders einfach verarbeiten lässt. Er wird in der Regel, wie der Name schon sagt, mit einer Rolle aufgetragen, was ihn zu einer besonders schnellen und effektiven Lösung für das Verschönern von Wänden und Decken macht.

Rollputz zeichnet sich durch seine Struktur aus, die von fein bis grob variieren kann. Diese Struktur sorgt für ein interessantes, einzigartiges Aussehen der Wände und ermöglicht eine kreative Raumgestaltung.

Alles Wichtige zu Rollputz im Überblick

Woraus setzt sich Rollputz zusammen?

Rollputz besteht hauptsächlich aus einer Mischung von mineralischen oder synthetischen Bindemitteln, die je nach Hersteller und Produkt unterschiedliche Inhaltsstoffe enthalten können. Häufig werden Quarzsand, Kalk, Gips oder Acryl verwendet. Es gibt sowohl rein mineralische als auch Kunststoff-basierte Varianten, die unterschiedliche Vorteile hinsichtlich der Verarbeitung und Haltbarkeit bieten.

Mineralischer Rollputz, bestehend aus natürlichen Materialien wie Quarzsand und Kalk, ist besonders atmungsaktiv und eignet sich für das ökologisch orientierte Bauen. Mineralischer Rollputz ist oft auch für Allergiker eine gute Wahl.

Kunststoffbasierter Rollputz enthält synthetische Bindemittel wie Acryl oder Silikonharz. Er zeichnet sich durch seine Robustheit und wasserabweisenden Eigenschaften aus, was ihn ideal für Feuchträume wie Badezimmer oder Keller macht.

Unterschiede zu anderen Putzarten

Rollputz unterscheidet sich von anderen klassischen Putzarten durch seine spezielle Anwendungstechnik. Im Gegensatz zu herkömmlichem Putz, der häufig mit der Kelle aufgetragen wird, wird Rollputz mit einer Rolle aufgebracht. Dies macht den Prozess deutlich schneller und einfacher, insbesondere für unerfahrene Anwender. Außerdem ist Rollputz häufig etwas strukturierter und kann verschiedene Oberflächenbilder erzeugen, während traditioneller Putz in der Regel glatter ist.

Verputzen und Mörtel

Ob Kabel unter Putz verlegen, die richtige Auftragetechnik oder Eigenschaften der Materialien – erfahren Sie mehr zu Putz und Mörtel:

Putz ausbessern | Putz statt Tapete | Wände verputzen | Putzarten | Bad verputzen | Kalkputz Keller | Tadelakt | Spachteltechnik Wand | Zementmörtel

Kann man Rollputz auch mit Farbe kaufen?

Viele Hersteller bieten Rollputz bereits in verschiedenen Farben an. Damit sparen Sie sich den Aufwand, den Putz nach dem Auftragen noch zusätzlich zu streichen. Es ist jedoch auch möglich, Rollputz in seiner ursprünglichen Farbe zu kaufen und ihn nach dem Trocknen mit einer Wandfarbe zu überstreichen, um einen anderen Farbton zu erzielen oder um den Putz besser an deine Raumgestaltung anzupassen.

Wo wird Rollputz verwendet?

Rollputz ist eine hervorragende Wahl, wenn Sie schnell und unkompliziert eine ansprechende Wandgestaltung erzielen möchtest. Er eignet sich sowohl für Neubauten als auch für Renovierungen und kann auf verschiedenen Untergründen wie Beton, Mauerwerk oder Gipskartonplatten aufgetragen werden. Besonders beliebt ist Rollputz in modernen, minimalistischen Innenräumen, da er den Wänden eine elegante Struktur verleiht, ohne den Raum zu überladen.

Rollputz eignet sich hervorragend für den Innenbereich, sowohl in Wohnräumen als auch in gewerblich genutzten Bereichen. Besonders in Wohnzimmern, Schlafzimmern, Fluren oder Büros sorgt Rollputz für ein modernes, angenehmes Ambiente. Outdoor-Einsatz ist grundsätzlich auch möglich, wobei dafür spezielle Fassadenputze verwendet werden sollten, die für den Außenbereich optimiert sind.

Wie wird Rollputz angewendet?

Die Anwendung von Rollputz ist unkompliziert und auch für Heimwerker geeignet.

  1. Vorbereitung: Die Wand muss sauber, trocken und frei von Staub und Fett sein. Eventuelle Risse oder Löcher sollten vorher gespachtelt werden.
  2. Mischen: Wenn Sie Rollputz in Pulverform kaufst, müssen Sie ihn den Herstellerangaben entsprechend zunächst anrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
  3. Auftragen: Tragen Sie den Rollputz mit einer speziellen Strukturrolle gleichmäßig auf die Wand auf. Dabei beginnen Sie am besten von oben und arbeite sich nach unten vor. Je nachdem, wie stark die Struktur des Putzes sein soll, können Sie ihn in mehreren Schichten auftragen.
  4. Verteilen: Nach dem Auftragen sollten Sie die Oberfläche mit der Rolle leicht abwischen, um die gewünschte Struktur zu erzielen.
  5. Trocknen lassen: Der Rollputz muss vollständig trocknen, bevor Sie ihn gegebenenfalls überstreichen.

Rollputz ist eine praktische und kreative Lösung, um Wände und Decken schnell und effizient zu gestalten. Durch seine einfache Anwendung und die Vielfalt an Struktur- und Farbvarianten ist Rollputz eine ideale Wahl für jedes Raumkonzept. Egal, ob du einen klassischen mineralischen Putz oder einen robusten Kunststoffputz bevorzugst – mit Rollputz kannst du deinem Raum im Handumdrehen eine neue Optik verleihen.

Artikel aktualisiert am 03.02.2025


Über die Autorin

Alexandra Lindner

Alexandra Lindner

Expertin für Pflanzen- und Gartenthemen sowie DIY-Projekte

Alexandra Lindner, Wahlmünchnerin (gebürtige Allgäuerin), volontierte nach ihrem Kulturjournalismus-Studium zunächst bei einem B2B-IT-Magazin als Online-Redakteurin, ehe sie 2021 zu selbermachen wechselte. Seitdem arbeitet sie dort als Content-Managerin und übernahm schließlich im September 2022 die operative Leitung der Online-Redaktion. Seit der Eingliederung der Webseite in die Gesamt-Selbermachen-Redaktion ist sie zunehmend auch mit Printprojekten betraut. Besonders versiert ist sie bei Pflanzen- und Gartenthemen, jedoch zählen auch die handwerklichen Texte zur Expertise der passionierten DIY-lerin. Ihre Freizeit verbringt Alexandra Lindner in der Natur, in der Küche oder auf Konzerten.


Die neue Ausgabe ist da: selber machen – Jetzt kaufen!
U1_02_2025