Überall Fernsehen: Filme und Serien drinnen & draußen anschauen
Nur im Wohnzimmer fernsehen, das war gestern. Dank intelligenter Signalverteilung, Empfang übers Netzwerk sowie Online-Streamingdiensten lässt sich das TV-Programm heute mit wenig Aufwand überall in Haus und Garten genießen.
Zum Fernsehen versammelte sich die Familie einst im Wohnzimmer. Doch gemeinschaftliche TV-Ereignisse wie "Wetten, dass ..." sind Geschichte, heute buhlen mehr und vielfältigere Angebote um Zuschauer.
Dank Streamingdiensten und Festplatten-Rekordern lässt sich so flexibel fernsehen wie nie – zeitlich wie räumlich. Das Fernsehen ist heute weder aufd ie gute Stube beschränkt noch auf das TV-Gerät.
In den folgenden Artikeln finden Sie alle Methoden, um zu Hause überall fernzusehen – und sogar darüber hinaus.
TV per Koaxkabel
Wer seine Elektroinstallation neu plant, der kann beliebig viele Räume direkt mit TV-Signalen versorgen. Kabel-TV-Nutzer ziehen dafür ein Koax-Kabel vom Hauptanschluss durch alle Räume.
Jede Kabeldose wird daran angeschlossen, an der letzten mit einem Abschlusswiderstand. Die klassische Sat-Signalverteilung hingegen erfolgt sternförmig: Ein Kabel führt von der Empfangsanlage zu jedem Empfänger.
Für ein TV mit Doppeltuner im Wohnzimmer sind zwei Kabel notwendig. Für größere Sat-Empfangsanlagen nutzt man ein Vierfach-Empfangsmodul (Quattro-LNB, 2) sowie einen Multischalter, der die Sat-Signale an vier, acht oder mehr TV-Tuner, also Empfangsgeräte, verteilt.
Um auch Kabel-TV-Installationen für den Sat-Empfang nutzen zu können, gibt es spezielle Einkabel-Multischalter (Unicable).Diese werden auch an ein Quattro-LNB angeschlossen und übertragen die Sat-Signale für mehrere Empfangsteil ein unterschiedlichen Frequenzbereichen.
So versorgt ein Kabel je nach Umschalter bis zu acht Empfangsgeräte. Damit das klappt, müssen alle TV-Empfänger Unicable-tauglich sein. In der Praxis kommt es leider oft zu Problemen zwischen den Unicable-Geräten verschiedener Marken. Für Neuinstallationen ist deshalb die sternförmige Verkabelung zu empfehlen.
Koaxkabel ablängen
Achten Sie auf passende Kabellängen und den richtigen Steckerdurchmesser! Mit einem Koax-Abisolierer klappt die Konfektionierung kinderleicht.
Das Kabel etwa 1,5 cm in die Seite des Abisolierers stecken, an der sich die Messer lose schließen. Zudrücken, drehen und abziehen.
Die Metall-Schirmung umstülpen und festdrücken. Dann die innere Isolierung mit der anderen Seite des Abisolierers abziehen.
Den Koax-Stecker auf die Isolierung aufschrauben. Achtung: Es gibt gibt unterschiedliche Stecker-Modelle – je nach Kabeldurchmesser.
Schritt-für-Schritt zur passenden Multiroom-Lösung:
Digital-TV übers Heimnetzwerk: So geht's
Mit dem so genannten "Sat-over-IP" (kurz: Sat-IP) lässt sich Digitalfernsehen übers Datennetzwerk verteilen. Diese Geräte brauche Sie dafür.
Zweitbildschirme über Apps steuern
Flachbild-Fernseher oder Digital-Receiver mit Netzwerkanschluss bieten häufig die Möglichkeit, TV-Aufnahmen oder Live-Fernsehen übers Netzwerk an Mobilgeräte zu schicken.
TV-Livestreams: Virtuell und frei
Ganz unabhängig von TV-Geräten oder dem lokalen Netzwerk sind TV-Livestreams. Die öffentlichrechtlichen Sender von ARD und ZDF etwa sind frei via Internet zu sehen.