Gemüse anbauen mit Kindern
Gemüse anbauen und selber ernten ist für Kinder ein ganz besonderes Erlebnis. Wenn Sie gemeinsam mit Ihren Kindern Gemüse anbauen wollen, braucht es dafür keinen großen Garten: Ein Gemüsegarten findet auch auf dem Balkon oder der Fensterbank Platz!
Gemüse und Obst frisch aus dem Garten begeistert auch kleine Rohkostmuffel, besonders, wenn Sie die Kinder bei der Planung und Pflege des Gemüsegartens einbinden. Bekommen die Kinder dann noch ein eigenes Kinderbeet, um das sie sich ganz alleine kümmern dürfen, ist die Freude groß.
Besonders geeignet für das Kinderbeet sind Pflanzen, die eine rasche Ernte erlauben und deren Früchte man auch roh essen kann. Dazu zählen zum Beispiel:
- Tomaten
- Gurken
- Radieschen
- Zuckererbsen
- Erdbeeren
- Physalis
- Zucchini
- Melonen
Wählen Sie bevorzugt Snack-Gemüsesorten aus. Sie bilden kleinere und zartere Früchte aus, die die Kinder direkt aus dem Beet naschen können. Achten Sie auch darauf, dass es im Lauf der Gartensaison immer etwas im Kinderbeet zu ernten gibt, so dass die Kindern Spaß daran haben, Gemüse selber anzubauen.
Lesen Sie hier, wie Sie ein Bohnenzelt selber bauen.
Zu einem richtigen Garten gehören natürlich auch Blumen. Besonders Sonnenblumen oder Ringelblumen wachsen rasch und begeistern mit strahlenden Blüten.
Gemüse anbauen mit Kindern: Der Standort
Der ideale Standort für den Gemüsegarten für Kinder ist ein vollsonniges Beet mit nährstoffreicher, lockerer Erde. Je besser die Qualität von Boden und Standort, desto größer sind die Gärtnererfolge Ihrer Kinder. Ein Garten, in dem nichts richtig wächst, ist nicht nur für erwachsene Gärtner frustrierend, sondern dämpft auch bei Kindern die Freude am Graben, Gießen und Ernten.
Gemüsegarten für Kinder anlegen
Nachdem Sie den geeigneten Standort ausgewählt haben, ist es Zeit, das Beet anzulegen. Binden Sie das Kind dabei ruhig ein:
- Heben Sie gegebenenfalls ein Beet in einer geeigneten Größe aus: Das Kind sollte mit kindgerechten Gartengeräten die ganze Fläche bequem bearbeiten können. Legen Sie lieber ein schmaleres, aber dafür längeres Beet an.
- Entfernen Sie so viele Wurzeln und Steine wie möglich: Ohne Hindernisse wachsen Blumen und Gemüsepflanzen besser.
- Harken Sie die Erde gemeinsam mit Ihrem Kind gut durch und füllen Sie das Beet mit Pflanzenerde auf. Anzuchterde eignet sich hier besonders gut, denn sie sorgt für ein raschen Pflanzenwachstum und schnelle Ergebnisse.
- Nun können Sie die Pflanzen Ihrer Wahl einpflanzen oder einsäen.
Gemüse anbauen auf dem Balkon
Auch auf dem Balkon können Sie mit Kindern gärtnern. Ideal sind hier Hochbeete in unterschiedlichen Höhen, so dass für jedes Kind ein Hochbeet in der passenden Höhe zur Verfügung steht. Das Kind sollte bequem über das gesamte Beet greifen können, ohne sich allzu tief bücken zu müssen.
Wählen Sie für den Gemüsegarten auf dem Balkon Pflanzen aus, deren Ansprüche Ihr Balkon erfüllen kann: Tomaten gedeihen auf einem Nordbalkon einfach nicht so gut wie in südlicher oder westlicher Ausrichtung.
Besonders Kletterpflanzen eignen sich gut für den Balkongarten, denn sie nutzen die Höhe aus und brauchen in der Fläche nur wenig Platz. Viele Gemüsepflanzen und auch Obst gibt es bereits in rankenden Züchtungen.
Gemüse anbauen auf der Fensterbank
Zum Glück können Sie auch auf der Fensterbank Gemüse anbauen. Zwar ist die Auswahl hier eingeschränkter, aber einige Möglichkeiten gibt es doch. Dazu zählen
- Bohnen und Erbsen: Bieten Sie der Pflanze lange Holzstäbe als Rankhilfe an und Stellen Sie den Blumenkasten oder Blumentopf an eine helle Stelle direkt am Fenster.
- Radieschen: Auch auf der Fensterbank können Radieschen nach etwa 30 Tagen geerntet werden. Ideal für den Kinder-Fensterbankgarten!
- Tomaten: Tomatenkübel sollten mindestens 10 Liter fassen. Außerdem sollten Tomaten regelmäßig mit Tomatendünger versorgt werden, dann gedeihen sie auch auf dem Balkon oder an einem sonnigen Platz in der Wohnung! Zur Befruchtung schütteln Sie einfach vorsichtig die einzelnen Blüten.
- Kräuter: Besonders Basilikum fühlt sich auf einer sonnigen Fensterbank wohl. Auch die anspruchslose Minze gedeiht drinnen oder auf dem Balkon hervorragend.
Besonders geeignet für den Anbau auf der Fensterbank ist übrigens Kresse: Sie wächst schnell, ist sehr anspruchslos und liefert Vitamine und Mineralstoffe.
Hier lesen Sie, was Sie beachten müssen, wenn Sie Tomaten ins Freiland pflanzen.